Pflegesessel mit Rollen von Devita
Die wohnlichen Pflegesessel mit Rollen, Herz-Waage-Position und optionaler Aufstehhilfe aus dem Hause Devita, die zum größten Teil sofort lieferbar sind, erleichtern Ihren Pflegealltag und garantieren einen hohen Wohlfühlfaktor – ganz egal, ob Sie unsere Sessel zu Hause, in einer Seniorenresidenz oder in Pflege-Einrichtungen einsetzen. Die Sessel mit Rollen werden auf Wunsch mit Desinfektionsmittel beständigen Bezügen ausgestattet. Schnelle Lieferung und gute Beratung sind uns wichtig.
9 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser, Kunst- oder Echtleder)
7 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
6 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
8 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
7 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
7 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
9 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser, Kunst- oder Echtleder)
7 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
6 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
6 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
8 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser, Kunst- oder Echtleder)
8 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser, Kunst- oder Echtleder)
8 von 70 Farben sofort lieferbar:
(Microfaser, Kunst- oder Echtleder)
6 von 70 Farben lieferbar:
(Microfaser oder Kunstleder)
In 3 Farben lieferbar:
(Microfaser)
Lieferbar in 3 Farben:
(Kunstleder)
Lieferbar in 4 Farben:
Inkontinenz Bezug
Lieferbar in 4 Farben:
Inkontinenz Bezug
In folgender Farbe lieferbar:
(Kunstleder)
In folgender Farbe lieferbar:
(Kunstleder)
In folgender Farbe lieferbar:
(Kunstleder)
In folgender Farbe lieferbar:
(Kunstleder)
In folgender Farbe lieferbar:
(Kunstleder)
Was Sie über Pflegesessel wissen sollten
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren
Frank Dewes
Inhaber der Devita GmbH und Experte für Seniorenmöbel und Hilfsmittel in der häuslichen Pflege und in professionellen Pflegeeinrichtungen.
Haben Sie noch Fragen?
1. Was ist ein Pflegesessel?
Pflegesessel sind speziell für pflegebedürftige Menschen konzipiere Sessel. Sie sind mit besonderen Funktionalitäten ausgestattet, die die Pflege zu Hause und in professionellen Einrichtungen erleichtern. Pflegesessel gehen auf die gesundheitlich bedingten Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Personen ein, erhöhen die Mobilität und machen damit auch eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich.
1.1 Die wichtigsten Eigenschaften eines Pflegesessels
Pflegesessel sind so robust konzipiert, dass sie den hohen Anforderungen im Pflegealltag standhalten und die wiederkehrenden Abläufe in der Pflege unterstützen. Rückenlehne, Sitz und Beinauflagen eines Pflegesessels sind meist mit einer besonderen Polsterung versehen, was zu einem hohen Sitz- und Liegekomfort - auch bei längeren Verbleib im Pflegesessel - führt. Die Bezugsstoffe von Pflegesesseln sind aus leicht zu reinigenden, abwaschbaren und hygienischen Materialien hergestellt und werden bei Bedarf mit einem Brandschutz versehen.
Pflegesessel sorgen nicht nur für ein angenehmes Sitzen, sie sind meist variabel auf die Bedürfnisse ihrer Benutzer einstellbar. So lassen sich in der Regel das Kopfteil, die Armlehnen, die Beinablage und die Fußstützen so anpassen, dass eine optimale Position erreicht wird. Teilweise sind Pflegesessel auch mit einer integrierten Aufstehhilfe ausgestattet.
Pflegesessel ermöglichen es ihren Nutzern, die jeweilige Sitz- und Liegeposition mit wenigen Handgriffen zu ändern, auch wenn pflegebedürftige Personen dies nicht mehr aus eigener Kraft schaffen. Die Bedienung eines Pflegesessels erfolgt dabei per Handschalter. Pflegesessel werden entweder per Batterie oder mit Hilfe von Motoren betrieben. Je nach Bedarf und Budget lassen sich Pflegesessel um spezielles Zubehör wie Infusionsständer, ausklappbare Esstabletts, Utensilien-Taschen, eine Sitzheizung oder spezielle Polster-Auflagen ergänzen.
1.2 Unterschiede zum Aufstehsessel und Trippelstuhl
Die Funktionalität eines Pflegesessels geht oft über die Eigenschaften anderer Stühle für Senioren hinaus. So bieten Pflegesessel häufig mehr Komfort, Robustheit und Funktionalität im Pflegealltag als gängige Stühle.
Bei Aufstehsesseln handelt es sich um hochwertige Seniorensessel, die mit einer integrierten Aufstehhilfe ausgestattet sind. Sie sorgen im Alltag für gesundes Sitzen und entspanntes Liegen. Gerade da bei älteren Menschen die Beweglichkeit und die Beinkraft oftmals nachlassen, unterstützt die Aufstehhilfe das sichere, selbstständige Aufstehen und Hinsetzen. Ohne Hilfe einer anderen Person bringt der Aufstehsessel seinen Besitzer beim Aufstehen automatisch in eine senkrechte Position. Beim Hinsetzen senkt die Aufstehhilfe den Betroffenen mit dem Sessel ruhig und sicher in die Sitzposition ab. Die Sturzgefahr wird dabei minimiert.
Trippelstühle sind Stühle, mit denen sich Personen im sitzenden Zustand mit wenig Beinkraft unabhängig und frei fortbewegen können. Sie werden über Schwenkräder angetrieben und eignen sich vor allem für Menschen mit Bein-, Knie-, Muskel- oder Hüftproblemen. Die Nutzergruppe von Trippelstühlen lässt nicht auf ältere Menschen reduzieren. Für pflegebedürftige Menschen mit einem hohen Einschränkungsgrad sind Trippelstühle oft nicht funktional genug.
1.3 Verschiedene Modelle
Käufer von Pflegesesseln haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Sessel-Varianten. Die Modelle unterscheiden sich meist nach ihrer Funktionalität.
So gibt es Pflegesessel-Modelle, die recht flexibel in der Variation der Sitz- und Liegepositionen sind und getrennt voneinander verstellbare Sitz- und Rückenlehnen haben. Einige Pflegesessel sind mit versenkbaren Armlehnen ausgestattet, die das seitliche Umsetzen vereinfachen und das problemlose Heranschieben des Sessels an einen Tisch bewirken.
Durch die wahlweise Ausstattung des Pflegesessels mit einer Aufstehhilfe beziehungsweise mit einem Elektroantrieb gewinnen Senioren mehr Selbstständigkeit im Alltag.
Oft differieren Pflegesessel-Modelle neben ihrer Funktionalität auch nach Faktoren wie Körpergröße, Gewicht und Krankheitsbildern. Vom schlanken Standard-Pflegesessel bis zum XXL-Pflegesessel ist alles möglich.
Wer ein Freund von Digitalisierung ist kann mittlerweile auch Pflegesessel erwerben, die Vitalwerte erfassen und diese via integrierter Kommunikation an Angehörige, Ärzte und Pflegekräfte übermitteln. Die Zukunft ist demnach auch schon in der Pflege angekommen – als Pflegesessel 4.0.
2. Funktionen eines Pflegesessels
Nachdem der Bedarf der zu pflegenden Person geklärt ist, sollte man die verschiedenen Pflegesessel-Varianten betrachten und diese mit den individuellen Anforderungen abgleichen. Folgende Merkmale & Aspekte spielen dabei eine Rolle:
2.1 Mobilität
Viele Pflegesessel sind mit stabilen Rollen und einem Schiebegriff ausgestattet. So sind pflegebedürftige Menschen nicht mehr auf einen Raum beschränkt und können sich je nach Bedarf in unterschiedlichen Zimmern oder auch draußen aufhalten. Schwenkrollen ermöglichen einen unkomplizierten Transport, ohne dass ein anstrengendes Umsetzen notwendig ist. Mobile Pflegesessel sind auch als Ersatz für herkömmliche Rollstühle einsetzbar.
2.2 Verschiedene Sitz- und Liegepositionen
Bei den meisten Pflegesesseln lassen sich neben dem Neigungswinkel an Kopfteil und Armlehnen die Sitz- und Rückenpositionen individuell getrennt voneinander verstellen. Pflegesessel sind ergonomisch so konstruiert, dass pflegebedürftige Personen den ganzen Tag darin verbringen können und trotzdem gesund und komfortabel sitzen.
Die leicht zu verstellenden Sitz- und Liegepositionen ermöglichen einen schnellen Positionswechsel und beugen Dekubitus, sogenannten Druckgeschwüren, die durch langes Sitzen oder Liegen entstehen, vor. Ein einfacher Positionswechsel entlastet natürlich auch die an der Pflege beteiligen Personen, da sie die Betroffenen viel weniger unterstützen müssen.
2.3 Manuelle Verstellung
Bei einer manuellen Verstellung gelangt der Nutzer eines Pflegesessels durch kurzen Körperdruck nach hinten in die Entspannungsposition (eine leichte Schräge im Rücken; das Beinteil fährt in die Waagerechte). Das Einstellen der Rückenschräge ist anschließend durch einen Auslösehebel stufenlos bis hin zur Liegeposition möglich. Die Gasdruckfeder unterstützt beim Wiederaufstellen des Rückenteils. Diese Art der Verstellung bietet den Vorteil, dass sie ohne Stromversorgung überall im Haus funktioniert und recht preiswert ist.
2.4 Elektrische Verstellung
Beim Kauf eines elektrobetriebenen Pflegesessels kann der Nutzer eigenständig entscheiden, was er tun will und seine Sitzposition entsprechend verändern. Hier lässt sich jede Position des Pflegesessels per Handschalter stufenlos elektrisch einstellen, ohne dass Körperkraft des Nutzers vonnöten ist. Pflegebedürftige Menschen bleiben so ohne Hilfe in ihrem Alltag mobil und unabhängig.
2.5 Aufstehhilfe
Gerade wenn körperliche Einschränkungen wie Rücken- und Nackenschmerzen, Hüftprobleme, ein Bandscheibenvorfall, Arthrose oder Schwächen am Muskelsystem vorhanden sind, sind Aufstehhilfen nützlich.
Integrierte Aufstehhilfen erleichtern pflegebedürftigen Menschen das Aufstehen und Hinsetzen. Die Aufstehhilfe hebt die Sitzfläche so weit an, dass Pflegebedürftige mit wenig Kraftanstrengung auf die eigenen Beine kommen. Die Pflegesessel mit Aufstehhilfe unterstützen aber auch die pflegenden Angehörigen sowie das Pflegepersonal. Die Kraftanstrengung, die bei dem Hochheben eines Pflegebedürftigen gefordert wird, ist enorm. Bei dem Einsatz der Aufstehhilfe bleiben die Füße stabil auf dem Boden. Der Sessel wird über einen Handschalter gesteuert und stoppt, sobald der Benutzer die Taste verlässt. Ein ungewolltes Hochfahren ist somit nicht möglich. Der Sessel bleibt nach dem Aufstehen in der letzten Position, bis er hinuntergefahren wird. Den Komfort einer integrierten Aufstehhilfe an einem mobilen Pflegesessel mit Rollen wird nur von sehr wenigen Herstellern angeboten. Hier ist insbesondere auf die Produktqualität und den Beratungs- und Lieferservice zu achten.
2.6 Warum ein Pflegesessel mit Akku ratsam ist
Der Akkubetrieb sorgt für eine sichere, kabelunabhängige Stromversorgung. Dadurch lassen sich Stolperfallen vermeiden, die gerade für ältere und pflegebedürftige Menschen eine Unfallgefahr darstellen. Je nach Gebrauch des Sessels ist allerdings zu beachten, dass der Akku einmal innerhalb von ein oder zwei Wochen über Nacht geladen werden muss.
3. Welcher Pflegesessel ist der Richtige?
Ein Pflegesessel ist meist eine Investition für längere Zeit, die deshalb überlegt und vorausschauend geplant werden sollte. Dazu gilt es, die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse mit den verfügbaren Produkten abzustimmen. Folgende Fragen und Aspekte sollten bei der Planung eine Rolle spielen:
3.2 Anforderungen in Heimen & Kliniken
Kliniken, Heimen und anderen Pflegeeinrichtungen stellen spezielle Anforderungen an Pflegesessel. Diese müssen robust sein, einem festen Raumkonzept folgen und den hohen Alltags-Anforderungen im professionellen Bereich entsprechen. Neben dem Sitzkomfort und der Funktionalität sind hier insbesondere Langlebigkeit sowie die Erfüllung von Hygienevorschriften wichtig. Zur Einhaltung der Hygienestandards werden Möbel oft gereinigt und sollten deshalb sowohl aus widerstandfähigen als auch aus pflegeleichten Materialien hergestellt sein.
3.1 Anforderungen in der häuslichen Pflege
In der häuslichen Pflege werden meist Pflegesessel benötigt, die schmale Abmessungen und eine große Wendigkeit bieten. Gerade in beengten Wohnsituationen sind funktionale kompakte Pflegesessel vonnöten. Aufstehhilfen und Rollen verbessern die Mobilität der Pflegebedürftigen und ermöglichen ein Maximum an Eigenständigkeit. Der Pflegesessel sollte sich der Wohnumgebung anpassen und ebenso die Pflegenden bestmöglich bei ihren Tätigkeiten entlasten. Im Privatbereich zählen vor allem Funktionalität und Gemütlichkeit trotz Pflegealltag.
3.3 Verschiedene Bezüge und deren Vorteile
Pflegesessel können in allen marktüblichen Bezugsstoffen und Hygienebezügen gepolstert werden. Bei der Unterscheidung zwischen Kunstleder- und Mikrofaserstoffen ist auf folgendes zu achten: Kunstledersorten haben den großen Vorteil bei der Hygiene, da sie leicht und dauerhaft zu reinigen sind. Mikrofaserstoffe bieten eine angenehme Haptik und eine warme und hautfreundliche Oberfläche.
Standard-Mikrofaserstoffe garantieren in der Anwendung Flecken- und Inkontinenzschutz, was gerade im Bereich der Pflege wichtig ist. Ein Vorteil der Mikrofaser ist, dass Personen mit wenig Körperspannung auf der rutschfesten Mikrofaser besser ihre Körperposition halten können. Bei einer eher glatten Oberfläche des Kunstleders ist dies hin und wieder schwierig.
Die einzelnen Bestandteile der Bezüge wie Schaumstoff, Polsterwatte, Bezugsstoff und die verwendeten Klebstoffe können auf Wunsch auch in nicht brennbaren Varianten angefertigt werden.
3.4 Mobilität des Nutzers
Mobilität ist in der Pflege ein wichtiger Richtwert, um Entscheidungen zu treffen und Vorgehensweisen zu definieren. Hier ist neben der aktuellen Ist-Situation auch die zukünftige gesundheitliche Entwicklung der zu pflegenden Person zu betrachten. So ist für einen Schlaganfallpatienten, der nicht sicher und selbständig laufen kann, die Nutzung eines Pflegesessels mit Rollen anzuraten. Fällt einer pflegebedürftigen Person vorwiegend das Aufstehen schwer, ist in diesem Fall der Kauf eines Pflegesessels mit Aufstehhilfe sinnvoll, was Sicherheit im Alltag gibt und Unfallquellen minimiert.
Auch die bauliche Situation im Pflegehaushalt ist für die Abschätzung des Mobilitätsbedarfs relevant. Je nach Unfallsicherheit und Erreichbarkeit der Räume ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Pflegesessel. Zu guter Letzt gibt auch die körperliche Verfassung der Pflegekräfte einen Hinweis, welcher Pflegesessel am besten für eine pflegebedürftige Person eignen.
3.5 Krankheitsbilder
Pflegebedürftige Menschen benötigen Sessel mit besonderen Funktionalitäten. Ihre Beweglichkeit ist oftmals eingeschränkt, die Kraft lässt nach und im täglichen Ablauf bedarf es medizinischer Vorrichtungen beispielsweise um eine Infusion zu begleiten. Auch bei wiederkehrenden Aufgaben wie der Essenaufnahme oder beim Aufstehen und Hinsetzen ist Unterstützung notwendig.
Pflegesessel leisten einen wichtigen Beitrag, Beschwerden erträglicher zu machen und Lebensqualität zu erhöhen. In erster Linie geht es bei der Nutzung von Pflegesesseln darum, die Mobilität pflegebedürftiger Personen zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, entlastet und schmerzfrei zu sitzen sowie eigenständig zu agieren.
Pflegesessel kommen bei verschiedenen Krankheitsbildern zur Anwendung, so beispielsweise bei Schlaganfällen, bei rheumatischen Erkrankungen, bei chronischen Entzündungen, bei Multipler Sklerose (MS), aber auch bei Demenz, um nur einige zu nennen.
3.6 Ändert sich die Pflegesituation?
Lebens- und Pflegesituationen ändern sich. Das geschieht in kontinuierlichen Abständen und meist auch in unvorhersehbaren Abschnitten. Treten bei Patienten körperliche Einschränkungen, Immobilität oder gar eine akute Pflegebedürftigkeit auf, ändern sich die Anforderungen an Seniorenmöbeln von einem Tag auf den anderen. Käufer sollten hier einen Hersteller auswählen, der mit seinem Pflegesesel-Portfolio qualitativ hochwertige Möbel anbietet, die mit ihrer Ergonomie und Funktionalität auf die individuellen Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen abgestimmt sind.
4. Was kostet ein Pflegesessel?
Bzgl. des Preises lassen sich keine Pauschalantworten geben. Grundsätzlich gilt, dass man einfachere Modelle bereits recht günstig erwerben kann. Pflegesessel mit hoher Funktionalität und sehr guter Qualität sind in der Regel etwas teurer, wobei sich die Preise stets nach Modell, Dekor, Bezug, Funktionen, Zubehör und Ergonomie-Extras unterscheiden.
Bei der Suche nach dem richtigen Pflegesessel empfiehlt es sich, zunächst die persönlichen Anforderungen zu definieren. Mit dieser persönlichen Anforderungsliste sucht es sich leichter.
4.1 Zahlt die Krankenkasse?
Pflegesessel werden in der Regel nicht von der Krankenkasse bezuschusst, da sie als Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens gelten und keine Pflegehilfsmittel im Sinne der Gesetzlichen Krankenversicherung sind. Krankenkassen gewähren eine Kostenübernahme oder einen Zuschuss nur in Ausnahmefällen. Wenn die pflegebedürftige Person im Besitz eines Pflegegrads ist, wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und verhandeln Sie eventuelle Bezuschussungen. Die Chancen einer Kostenbeteiligung steigen, wenn ein Arzt Ihnen ein Attest ausstellt, aus dem die therapeutische und medizinische Notwendigkeit des Pflegesessels nachweislich hervorgeht.