Der optimale Elektrorollstuhl: Mehr Mobilität und Lebensqualität genießen
Mobilität spielt eine zentrale Rolle für ein unabhängiges Leben. Wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, kann ein Elektrorollstuhl eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein und die Lebensqualität spürbar verbessern. Egal, ob Sie sich in der Wohnung oder draußen bewegen möchten – die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend, um optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Elektrorollstühle gibt es in zahlreichen Varianten, die speziell für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden. Während Modelle für den Innenbereich durch ihre kompakte Bauweise und hohe Wendigkeit überzeugen, um auch in schmalen Räumen mühelos zu manövrieren, punkten elektrische Rollstühle für den Außenbereich mit robusten Rahmen, größeren Rädern und leistungsstarken Motoren. So bieten sie auch auf unebenem Untergrund Stabilität und Sicherheit.
Wollen Sie probefahren?
Testen Sie unsere E-Rollstühle 4 Tage lang bequem bei sich zu Hause!
Lieferbar in 2 Farben:
Lieferbar in 2 Farben:
Lieferbar in 2 Farben:
Lieferbar in 1 Farbe:
Lieferbar in 1 Farbe:
Lieferbar in 1 Farbe:
Lieferbar in 1 Farbe:
Wer profitiert von einem Elektrorollstuhl?
Ein Elektro-Rollstuhl ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Besonders Personen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen profitieren von dieser praktischen Mobilitätshilfe.
Elektrische Rollstühle sind darauf ausgelegt, die Lebensqualität zu verbessern, indem sie Bewegungsfreiheit dort ermöglichen, wo sie sonst eingeschränkt wäre. Ob für den Innen- oder Außenbereich – jedes Modell kann individuell an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. So eröffnet sich eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, die den Alltag erheblich erleichtern.
Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen
Für Personen, die an Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Muskeldystrophie oder Querschnittslähmung leiden, bringt der Alltag oft große Herausforderungen mit sich. Solche gesundheitlichen Einschränkungen können die Bewegungsfreiheit stark beeinträchtigen und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren.
Ein Elektrorollstuhl ist für diese Menschen weit mehr als nur ein Hilfsmittel – er bedeutet ein Plus an Mobilität und Selbstständigkeit. Mit einem elektrischen Rollstuhl lassen sich alltägliche Aufgaben selbstständig erledigen, soziale Kontakte pflegen und die eigene Unabhängigkeit bewahren.
Moderne Modelle bieten zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter verstellbare Sitzpositionen oder spezielle Steuerungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Rollstuhlfahrer abgestimmt sind. Dadurch wird nicht nur der Komfort erhöht, sondern auch ein aktiver Lebensstil trotz körperlicher Einschränkungen ermöglicht.
Senioren mit eingeschränkter Mobilität
Mit den Jahren lässt die Beweglichkeit oft nach – sei es durch Erkrankungen wie Osteoporose, Arthritis oder allgemeinen Muskelabbau. Solche Einschränkungen können alltägliche Aufgaben wie Einkäufe, Spaziergänge oder Besuche bei Freunden zu einer echten Herausforderung machen. Ein Elektrorollstuhl bietet Senioren die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit zu bewahren und weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen.
Diese Hilfsmittel sind speziell darauf ausgelegt, Komfort und Sicherheit zu gewährleisten, während sie gleichzeitig die Mobilität und Unabhängigkeit fördern. So können ältere Menschen ihre körperliche Belastung reduzieren, ihre Lebensqualität verbessern und ihr Leben weiterhin selbstbestimmt gestalten.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Elektrorollstühlen
Elektrorollstühle lassen sich flexibel in den Alltag integrieren und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Nutzer:
- Innenbereich: Kompakte Modelle sind ideal für Wohnungen oder Pflegeeinrichtungen. Dank ihrer hohen Wendigkeit lassen sie sich problemlos durch schmale Türen, enge Räume und verwinkelte Flure manövrieren.
- Außenbereich: Robuste elektrische Rollstühle mit leistungsstarken Motoren, breiten Rädern und einer guten Federung eignen sich perfekt für Spaziergänge, Steigungen oder Fahrten durch die Stadt. Auch auf unebenem Gelände sorgen sie für Stabilität und Sicherheit.
- Reisen: Faltbare Modelle lassen sich einfach transportieren – sei es im Auto, Zug oder Flugzeug. So bleibt die Mobilität auch unterwegs jederzeit erhalten.
- Freizeitaktivitäten: Ob ein Ausflug in die Natur, der Besuch von Veranstaltungen oder Treffen mit Freunden – ein Elektrorollstuhl sorgt für Bewegungsfreiheit bei Hobbys und sozialen Aktivitäten.
- Berufliche Nutzung: Speziell angepasste Modelle bieten ergonomische Unterstützung und Komfort für den Einsatz am Arbeitsplatz, sodass Nutzer ihren beruflichen Alltag ohne Einschränkungen bewältigen können.
- Sportliche Aktivitäten: Für sportbegeisterte Rollstuhlfahrer gibt es spezielle Modelle, die für Aktivitäten wie Rollstuhlbasketball oder andere dynamische Freizeitgestaltungen auf der Straße ausgelegt sind.
- Therapeutische Zwecke: Elektrorollstühle mit individuell anpassbaren Funktionen unterstützen bei der Rehabilitation und ermöglichen gezielte Entlastung, beispielsweise im Rahmen einer Bewegungstherapie.
Was ist ein Elektrorollstuhl und wie funktioniert er?
Ein Elektrorollstuhl ist eine elektrisch betriebene Mobilitätshilfe, die Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit dabei unterstützt, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Besonders für Personen mit Muskelkraftverlust oder anderen körperlichen Einschränkungen bietet dieses Hilfsmittel eine enorme Erleichterung.
Die Steuerung erfolgt in der Regel über einen Joystick, der eine einfache und intuitive Kontrolle von Fahrtrichtung und Geschwindigkeit bei Rollstühlen ermöglicht. Angetrieben wird der Elektro-Rollstuhl durch leistungsstarke Elektromotoren, die von wiederaufladbaren Akkus gespeist werden. Die Reichweite variiert je nach Modell und Nutzung, weshalb regelmäßiges Aufladen notwendig ist, um jederzeit mobil zu bleiben.
Der Elektrorollstuhl ist so konzipiert, dass er Mobilität, Komfort und Sicherheit vereint und individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden kann.
Die wichtigsten Komponenten eines Elektrorollstuhls
Ein Elektrorollstuhl setzt sich aus mehreren essenziellen Bauteilen zusammen, die gemeinsam für eine sichere und komfortable Fortbewegung sorgen:
- Rahmen: Das stabile Grundgerüst sorgt für Belastbarkeit, Langlebigkeit und eine zuverlässige Nutzung – selbst auf anspruchsvollem Gelände.
- Sitz und Rückenlehne: Ergonomisch geformt und gepolstert, bieten sie hohen Komfort und unterstützen eine gesunde Sitzhaltung. Viele Modelle ermöglichen individuelle Anpassungen, wie stufenlos verstellbare Rückenlehnen.
- Armlehnen und Fußstützen: Diese Elemente sorgen für zusätzlichen Halt und Sicherheit. Sie sind meist anpassbar oder können weggeklappt werden, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern.
- Räder: Die Vorderräder ermöglichen präzise Lenkbewegungen, während die größeren Hinterräder für den Antrieb sorgen. Je nach Einsatzgebiet gibt es spezielle Bereifungen für mehr Grip und Stabilität.
- Antriebseinheit: Leistungsstarke Elektromotoren mit Getriebe gewährleisten eine geräuscharme und präzise Fortbewegung.
- Akku: Wiederaufladbare Batterien versorgen den Elektrorollstuhl mit Energie. Die Reichweite variiert je nach Modell und Nutzung.
- Bedienungseinheit: Die Steuerung erfolgt in der Regel über einen intuitiven Joystick. Alternativ gibt es spezielle Steuerungssysteme, wie Kopf- oder Mundsteuerungen, für individuelle Bedürfnisse.
- Sicherheitssysteme: Moderne elektrische Rollstühle sind mit Bremsen, Kippschutz und Beleuchtung ausgestattet, um in verschiedenen Einsatzbereichen maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Steuerung und Bedienung des Elektrorollstuhls
Die meisten Elektrorollstühle werden über einen Joystick gesteuert, der sich bequem an der Armlehne befindet. Damit lassen sich sowohl die Fahrtrichtung als auch die Geschwindigkeit intuitiv steuern, sodass Nutzer ihren Rollstuhl mühelos navigieren können.
Für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion bieten einige Modelle alternative Steuerungssysteme, wie Kopf-, Kinn- oder Mundsteuerungen, die ebenfalls eine präzise Kontrolle ermöglichen.
Zusätzlich sind viele elektrische Rollstühle mit weiteren Bedienelementen ausgestattet, über die sich Sitzposition, Höhe oder spezielle Funktionen anpassen lassen – etwa das Anheben des Sitzes oder das Neigen der Rückenlehne. Diese flexiblen Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen eine optimale Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse und sorgen für mehr Komfort und Unabhängigkeit im Alltag.
Verschiedene Arten von Elektrorollstühlen – Für jeden Bedarf die passende Lösung
Bei Devita finden Sie eine vielseitige Auswahl an Elektrorollstühlen, die auf unterschiedliche Anforderungen und Lebenssituationen abgestimmt sind. Unser Sortiment überzeugt durch erstklassige Qualität, hohen Komfort und innovative Technologien.
Egal, ob Sie einen Elektrorollstuhl für den Innen- oder Außenbereich, ein faltbares Modell für Reisen oder eine spezielle Lösung für individuelle Bedürfnisse suchen – bei uns werden Sie fündig. Zu unseren beliebten Modellen gehören unter anderem der Elektrorollator Scorpus, der faltbare Elektrorollstuhl Carbonne sowie weitere hochwertige Varianten. Zudem bieten wir auf Wunsch auch bewährte Modelle von Ergoflix, Shoprider und Invacare Bora an.
Manuell klappbare Elektrorollstühle – Flexibel und praktisch
Manuell faltbare Elektrorollstühle sind die ideale Lösung für alle, die ihren Rollstuhl regelmäßig transportieren oder platzsparend verstauen möchten. Modelle wie der Scorpus lassen sich dank eines einfachen Faltmechanismus ohne elektrische Unterstützung schnell und mühelos zusammenklappen – das spart Zeit und Aufwand.
Diese kompakten und leichten E-Rollstühle eignen sich perfekt für den Transport im Auto, Zug oder Flugzeug und lassen sich bequem in der Garage oder Wohnung verstauen. Durch ihre Kombination aus Mobilität und Stabilität sind sie sowohl für den täglichen Einsatz als auch für spontane Aktivitäten unterwegs oder auf Reisen bestens geeignet.
Elektrisch klappbare Elektrorollstühle – Komfort auf Knopfdruck
Elektrisch faltbare Rollstühle, wie der Carbonne, bieten maximalen Komfort und sind besonders benutzerfreundlich. Per Knopfdruck lassen sie sich mühelos zusammenklappen, was den Transport und die Lagerung enorm erleichtert – eine ideale Lösung für Menschen mit eingeschränkter Hand- oder Armmuskulatur.
Diese modernen Modelle vereinen ein stilvolles Design mit robusten Materialien und lassen sich platzsparend verstauen, ohne an Stabilität oder Zuverlässigkeit einzubüßen. Ob im Alltag, bei spontanen Ausflügen oder längeren Reisen im Auto – elektrisch klappbare Elektrorollstühle bieten die perfekte Kombination aus Flexibilität und Komfort.
XXL-Elektrorollstühle – Maximale Stabilität und Komfort
Für Nutzer mit einem höheren Körpergewicht bietet Devita speziell entwickelte XXL-Modelle, die auf besondere Anforderungen abgestimmt sind. Mit einer erhöhten Tragfähigkeit, extra großer Sitzbreite und einem verstärkten Rahmen sorgen diese Rollstühle für maximalen Komfort und Sicherheit.
Dank ihrer stabilen Konstruktion und leistungsstarken Motoren – wie beim Modell Ergo XXL – sind sie sowohl für den Innen- als auch Außenbereich bestens geeignet. Selbst auf unebenem Gelände oder bei starken Steigungen gewährleisten sie eine zuverlässige Nutzung.
Wichtige Auswahlkriterien für den passenden Elektrorollstuhl
Die Wahl des richtigen Elektrorollstuhls sollte gut durchdacht sein, um optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt zu sein. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Neben einer sorgfältig abgestimmten Optik beeinflusst die Antriebsart maßgeblich das Fahrverhalten und entscheidet darüber, wie gut sich der Rollstuhl für längere Strecken eignet.
Ebenso wichtig ist die Manövrierfähigkeit, insbesondere für den Innenbereich, da eine hohe Wendigkeit das Navigieren in engen Räumen erleichtert. Komfort und Federung sind weitere essenzielle Aspekte, die eine angenehme Nutzung in jeder Situation ermöglichen.
Eine gute Polsterung, verstellbare Sitzpositionen und eine effektive Federung tragen dazu bei, dass der Rollstuhl sowohl im Alltag als auch auf längeren Fahrten ein Höchstmaß an Bequemlichkeit bietet. Durch eine sorgfältige Abwägung dieser Kriterien lässt sich das ideale Modell finden, das Mobilität, Sicherheit und Komfort in perfekter Balance vereint.
Antriebsarten: Front-, Heck- oder Mittelradantrieb
Die Wahl der Antriebsart eines Elektrorollstuhls hat einen großen Einfluss auf dessen Fahrverhalten und Einsatzmöglichkeiten. Je nach Modell bieten verschiedene Antriebsarten spezifische Vorteile, die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden können.
Elektrorollstühle mit Frontantrieb überzeugen durch ihre exzellente Traktion auf unebenem Untergrund, wie Schotter- oder Waldwegen, und sind daher besonders für den Außenbereich geeignet. Modelle mit Heckantrieb bieten eine höhere Geschwindigkeit und eine stabile Geradeausfahrt, wodurch sie sich ideal für längere Strecken oder den Einsatz auf asphaltierten Wegen und Straßen eignen. Der Mittelradantrieb ermöglicht dank seines kleinen Wendekreises eine außergewöhnlich hohe Wendigkeit, was ihn perfekt für enge Innenräume oder dicht bebaute Bereiche macht.
Für besonders anspruchsvolle Outdoor-Nutzungen bietet ein Allradantrieb maximale Traktion und Stabilität auf schwierigem Terrain, beispielsweise auf steilen Hängen oder nassem Untergrund. Der Hybridantrieb kombiniert die Vorteile von Front- und Heckantrieb und ermöglicht dadurch eine flexible Nutzung sowohl im Innen- als auch Außenbereich. Eine besonders innovative Lösung stellt der Schwenkantrieb dar, der es erlaubt, den Rollstuhl punktgenau zu drehen – eine ideale Wahl für sehr kleine Räume oder spezielle Anforderungen.
Bei Devita finden Sie eine große Auswahl an Elektrorollstühlen mit unterschiedlichen Antriebsarten, sodass Sie genau das Modell wählen können, das optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Reichweite und Akkukapazität – Mobilität ohne Einschränkungen
Die Reichweite eines Elektrorollstuhls ist ein entscheidender Faktor für die tägliche Nutzung und hängt maßgeblich von der Kapazität des Akkus ab. Sie bestimmt, wie lange der Rollstuhl mit einer Akkuladung genutzt werden kann, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Je nach Modell und Einsatzzweck variieren die Reichweiten erheblich – während kürzere Distanzen für den Innenbereich völlig ausreichen, sind leistungsstärkere Akkus für längere Strecken in der Stadt oder in der freien Natur erforderlich.
Bei der Auswahl des passenden Modells ist es wichtig, den individuellen Bedarf zu berücksichtigen. Wer den Rollstuhl vor allem im Alltag nutzt, legt Wert auf eine zuverlässige Akkuleistung für Erledigungen oder Spaziergänge, während Vielreisende ein Modell mit einer besonders hohen Reichweite bevorzugen. Devita bietet eine Vielzahl an Elektrorollstühlen mit unterschiedlichen Reichweitenoptionen und Anpassungsmöglichkeiten, sodass Nutzer stets die passende Lösung für ihre Mobilitätsansprüche finden und sich auf eine zuverlässige Fortbewegung verlassen können.
Wendekreis und Manövrierfähigkeit – Beweglichkeit in jeder Umgebung
Ein kleiner Wendekreis ist besonders im Innenbereich von großem Vorteil, da enge Räume, schmale Flure oder Möbel die Bewegungsfreiheit einschränken können. Ein wendiger Elektrorollstuhl ermöglicht es, präzise zu navigieren und auch auf begrenztem Raum mühelos zu manövrieren. Doch nicht nur in geschlossenen Räumen macht sich diese Flexibilität bezahlt – auch im Außenbereich, etwa auf belebten Gehwegen oder in Geschäften, erleichtert eine hohe Manövrierfähigkeit den Alltag erheblich.
Unsere Elektrorollstühle sind so konzipiert, dass sie in beiden Umgebungen ein optimales Fahrerlebnis bieten und dem Nutzer größtmögliche Bewegungsfreiheit ermöglichen. Dank innovativer Technologien und durchdachter Designs garantieren sie eine reibungslose und komfortable Mobilität – unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.
Komfort und Federung – Fahrkomfort in jeder Situation
Ein hoher Sitzkomfort und eine effektive Federung sind essenziell für ein angenehmes Fahrerlebnis, besonders bei längerer Nutzung. Ergonomische Polsterungen unterstützen eine gesunde Haltung, reduzieren Druckstellen auf der Haut und steigern das Wohlbefinden spürbar. Gleichzeitig sorgen moderne Federungssysteme dafür, dass Erschütterungen auf unebenem Untergrund ausgeglichen werden, sodass die Fahrt stets ruhig und sanft bleibt – egal ob auf glatten Böden oder holprigem Gelände.
Unsere Elektrorollstühle sind mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter verstellbare Sitze, gepolsterte Armlehnen und bewegliche Fußstützen, die sich individuell anpassen lassen. Diese durchdachten Features und praktischen Zusatzoptionen machen Ihre Mobilität nicht nur funktional, sondern auch besonders bequem, damit jede Fahrt so angenehm wie möglich wird.
Finanzierung und Kosten – Möglichkeiten zur Anschaffung eines Elektrorollstuhls
Die Entscheidung für einen Elektrorollstuhl ist ein bedeutender Schritt, der mit verschiedenen finanziellen Aspekten verbunden ist. Neben dem direkten Kauf gibt es unterschiedliche Finanzierungsoptionen, die den Erwerb eines passenden Modells erleichtern können. Zudem spielt die Krankenkasse bei der möglichen Kostenübernahme eine wichtige Rolle und kann je nach Voraussetzungen eine finanzielle Unterstützung bieten.
Unsere Modelle für unterschiedliche Budgets – Qualität für jedes Preissegment
Bei Devita finden Sie Elektrorollstühle in verschiedenen Preisklassen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind. Die Preisspanne reicht von 1.699 Euro für praktische Modelle wie den Elektrorollator Scorpus bis hin zu 3.299 Euro für hochwertige Luxus-Ausführungen, darunter der leichte, faltbare Elektrorollstuhl Carbonne.
Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, genau das Modell zu wählen, das sowohl Ihren Anforderungen als auch Ihrem finanziellen Rahmen entspricht. Darüber hinaus bieten wir gebrauchte Elektrorollstühle als kostengünstige Alternative an – ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität. Ein Vergleich der verschiedenen Modellreihen lohnt sich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und Ihre individuellen Wünsche optimal zu erfüllen.
Finanzierungsmöglichkeiten – Flexible Lösungen für Ihren Elektrorollstuhl
Neben dem direkten Kauf bieten wir bei Devita flexible Finanzierungslösungen, die es Ihnen ermöglichen, die Anschaffungskosten eines Elektrorollstuhls bequem in Raten zu zahlen. Diese Option ist besonders vorteilhaft für Personen, die ein hochwertiges Modell bevorzugen, die Kosten jedoch nicht auf einmal tragen möchten.
Die Finanzierung lässt sich individuell an Ihre Situation anpassen, sodass die monatliche Belastung überschaubar bleibt. Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl einer passenden Finanzierungslösung und sorgt für eine transparente Abwicklung. So können Sie die Mobilität und Lebensqualität eines Elektrorollstuhls genießen, ohne Ihr Budget unnötig zu belasten.
Hilfsmittelnummer und Beantragung – So funktioniert die Kostenübernahme
Elektrorollstühle sind im offiziellen Hilfsmittelverzeichnis (HMV) der Krankenkassen gelistet und besitzen eine Hilfsmittelnummer, die für die Beantragung einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse entscheidend ist. Voraussetzung dafür ist eine ärztliche Verordnung, die die medizinische Notwendigkeit eines Elektrorollstuhls bestätigt.
Sobald dieser Nachweis vorliegt, kann ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden. Bei Devita unterstützen wir Sie gerne während des gesamten Prozesses – von der Bereitstellung der notwendigen Unterlagen bis hin zur Beratung bei der Antragsstellung. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu einem Elektrorollstuhl so einfach und stressfrei wie möglich zu machen.
Folgekosten und Barrierefreiheit – Finanzielle Unterstützung für mehr Lebensqualität
Neben den Anschaffungskosten eines Elektrorollstuhls fallen auch laufende Folgekosten an, etwa für den Stromverbrauch und die Wartung. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen die Krankenkassen nicht nur die Anschaffungskosten, sondern beteiligen sich auch an den Betriebskosten. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, sich die Stromkosten für elektrische Hilfsmittel erstatten zu lassen – hierfür ist jedoch ein Antrag bei der Krankenkasse erforderlich.
Darüber hinaus können für Maßnahmen zur Barrierefreiheit Zuschüsse beantragt werden. Zuständig sind hier die Pflegekassen, die gemäß § 40 Abs. 4 SGB XI pro Maßnahme bis zu 4.000 Euro gewähren. Leben mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt, können die Zuschüsse kombiniert werden, sodass insgesamt bis zu 16.000 Euro zur Verfügung stehen. Dies gilt für Anpassungen wie Rollstuhlrampen, Türverbreiterungen oder Treppenlifte, die die Wohnung oder das Haus optimal an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern anpassen.
Diese finanzielle Unterstützung soll dazu beitragen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Ein Antrag bei der Pflegekasse ist erforderlich, ebenso wie der Nachweis einer Pflegestufe. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit der jeweiligen Kasse aufzunehmen, um die individuellen Möglichkeiten der Kostenübernahme umfassend zu klären und bestmöglich zu nutzen.
Wartung und Pflege eines Elektrorollstuhls – Für eine lange Lebensdauer
Regelmäßige Wartung und Pflege sind ein Muss, um die Lebensdauer und einwandfreie Funktionalität eines Elektrorollstuhls langfristig zu sichern. Durch sorgfältige Inspektionen lassen sich Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen und beheben, bevor größere Probleme entstehen.
Diese kontinuierliche Pflege, wie das Reinigen der Räder und des Rahmens sowie die Überprüfung der Elektronik, trägt maßgeblich dazu bei, die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Rollstuhls im Alltag zu gewährleisten.
Regelmäßige Wartung – Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten
Ein Elektrorollstuhl sollte mindestens einmal jährlich von einem Fachbetrieb überprüft werden, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Dabei stehen essenzielle Komponenten wie Bremsen, Elektronik und Batterien im Fokus, um weiterhin maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Zusätzlich empfiehlt es sich, vor jeder Nutzung einige grundlegende Inspektionen durchzuführen. Dazu gehört die Überprüfung des Ladezustands der Batterie sowie das Kontrollieren aller beweglichen Teile und Schraubverbindungen auf ihren festen Sitz. Etwa alle zwei Monate sollten zudem die Räder auf Verschleiß untersucht werden, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Ein sorgfältig geführtes Serviceheft dient der lückenlosen Dokumentation aller Wartungen und Reparaturen. Dies erleichtert nicht nur die langfristige Planung, sondern kann auch im Garantiefall von Vorteil sein.
Tipps zur Pflege Ihres Elektrorollstuhls
Die richtige Pflege Ihres Elektrorollstuhls trägt maßgeblich dazu bei, seine Lebensdauer zu verlängern, die Leistung zu erhalten und eine zuverlässige Funktion sicherzustellen. Regelmäßige Reinigung und Wartung helfen dabei, Abnutzungserscheinungen vorzubeugen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sollten verschiedene Bereiche besonders beachtet werden:
- Sauberkeit bewahren: Um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollten Räder, Rahmen und elektronische Komponenten regelmäßig von Schmutz, Staub und Ablagerungen befreit werden.
- Akkus richtig pflegen: Laden Sie die Batterien gemäß den Herstellerempfehlungen auf und vermeiden Sie eine vollständige Entladung. Wenn der Rollstuhl längere Zeit nicht genutzt wird, sollten die Akkus an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden.
- Befestigungen überprüfen: Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Schrauben, Gelenke und bewegliche Teile und ziehen Sie diese bei Bedarf nach, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
- Sitz- und Rückenpolster reinigen: Um Hygiene und Komfort zu erhalten, sollten Bezüge und Polsterflächen mit geeigneten Reinigungsmitteln gepflegt werden.
- Reifencheck nicht vergessen: Überprüfen Sie die Räder auf Abnutzung oder Beschädigungen und achten Sie darauf, dass der Luftdruck den Herstellerangaben entspricht.
- Elektronik schützen: Steuerelemente wie der Joystick und das Bedienteil sollten stets trocken und sauber gehalten werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Störungen zu vermeiden.
- Bremsen im Blick behalten: Um jederzeit sicher unterwegs zu sein, ist eine regelmäßige Überprüfung der Bremsen ratsam.
- Geeignete Lagerung: Wird der Rollstuhl nicht genutzt, sollte er an einem wettergeschützten, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Korrosion und Witterungsschäden zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Elektrorollstuhl stets einsatzbereit, sicher und komfortabel bleibt.
Unsere Lieferbedingungen – Komfortabler Service für Ihre Bestellung
Bei Devita möchten wir Ihnen den Einkauf so angenehm wie möglich gestalten. Deshalb legen wir großen Wert auf kundenfreundliche Lieferbedingungen, die sowohl Sicherheit als auch Komfort bieten:
- Kostenfreie Lieferung: Ihr Elektrorollstuhl wird innerhalb Deutschlands ohne zusätzliche Versandkosten direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.
- Schnelle Bearbeitung: Sobald Ihre Bestellung und Adressangaben bei uns eingehen, kümmern wir uns um eine zügige Abwicklung und den schnellen Versand für das Produkt.
- Sichere Verpackung: Unsere Produkte werden mit höchster Sorgfalt verpackt, um Transportschäden zu vermeiden und eine einwandfreie Lieferung zu gewährleisten.
- Persönliche Beratung: Bei Bedarf stehen wir Ihnen sowohl vor als auch nach der Lieferung beratend zur Seite und unterstützen Sie bei allen Fragen.
- Aufstellung und Einweisung: Falls gewünscht, übernehmen wir die fachgerechte Aufstellung Ihres Elektrorollstuhls und geben Ihnen eine detaillierte Einweisung zur Nutzung.
- Flexible Terminabstimmung: Vor der Zustellung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um einen Liefertermin zu vereinbaren, der in Ihren Zeitplan passt.
- Umfassende Nachbetreuung: Auch nach der Lieferung sind wir Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Serviceleistungen, Fragen oder Anpassungen an Ihrem E-Rollstuhl.
Unser Ziel ist es, dass Ihr neuer Elektrorollstuhl schnell, sicher und in einwandfreiem Zustand bei Ihnen ankommt, sodass Sie Ihre neue Mobilität sofort in vollem Umfang genießen können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um elektrische Rollstühle, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Wie bekomme ich einen elektrischen Rollstuhl?
Bei Devita haben Sie verschiedene Möglichkeiten, einen Elektrorollstuhl zu erwerben. Auf unserer Website finden Sie eine umfassende Übersicht mit detaillierten Beschreibungen der verfügbaren Modelle, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
Für eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team telefonisch zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und das passende Modell zu finden. Nach Ihrer Bestellung liefern wir den Elektrorollstuhl schnell und kostenfrei direkt zu Ihnen nach Hause, sodass Sie ihn sofort nutzen können.
Was kostet ein guter elektrischer Rollstuhl?
Die Preise für Elektrorollstühle und E-Scooter variieren je nach Modell, Ausstattung und individuellen Anforderungen. Bei Devita bieten wir eine breite Auswahl hochwertiger Modelle in unterschiedlichen Preisklassen, um für jedes Budget eine passende Lösung zu finden.
Der Elektrorollator Scorpus ist beispielsweise für 1.699,00 € erhältlich und stellt eine praktische Option für den Alltag dar. Weitere Preisangaben zu unseren Modellen und deren Ausstattung finden Sie auf unserer Website, wo wir Ihnen transparente Informationen und attraktive Angebote bereitstellen.
Wer übernimmt die Kosten für einen Elektrorollstuhl?
Die Krankenkasse kann die Kosten für einen Elektrorollstuhl übernehmen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Dafür ist ein ärztliches Gutachten erforderlich, das die Notwendigkeit des Hilfsmittels bestätigt.
Zusätzlich muss der Elektrorollstuhl über eine gültige Hilfsmittelnummer verfügen, die von der Krankenkasse anerkannt wird. Bei einer Bewilligung übernimmt die Krankenkasse die Kosten, wobei Versicherte eine gesetzliche Zuzahlung von 10 % des Preises leisten müssen – mindestens 5 €, maximal jedoch 10 €.
Darüber hinaus gibt es weitere Fördermöglichkeiten, beispielsweise Zuschüsse für barrierefreie Umbaumaßnahmen. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Krankenkasse oder Pflegekasse Kontakt aufzunehmen, um die individuellen Möglichkeiten der Kostenübernahme zu klären.
Fazit – Mehr Lebensqualität durch den passenden Elektrorollstuhl
Ein Elektrorollstuhl ist nicht einfach nur ein Hilfsmittel – er kann die Mobilität und Selbstständigkeit erheblich verbessern, weil er optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird und den Alltag erleichtert. Ob für den Innen- oder Außenbereich, unsere Elektrorollstühle bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und garantieren sowohl Komfort als auch Sicherheit.
Bei Devita erwartet Sie eine große Auswahl an hochwertigen Modellen, die durch Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und den Einsatz fortschrittlicher Technologien überzeugen. Unsere Elektrorollstühle sind mit innovativen Funktionen ausgestattet und bieten patentierte Technologien, die sie zu einem modernen, benutzerfreundlichen Begleiter machen.
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung, um gemeinsam das ideale Modell für Ihre Anforderungen zu finden. Besuchen Sie unsere Website oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!