Drei E-Rollstuhl-Topseller
im direkten Vergleich
ab 2.790,00 EUR

23,5/21,5kg (mit/ohne Akku)

Lithiumbatterie 24V 15Ah
(Reichweite: 22-26km)

max 145kg

manuell

20/31cm (vorne/hinten)

Elastizitätsbohrungen für mehr Grip und bessere Dämpfung

45 oder 55 cm
ab 2.690,00 EUR

22,8/19,5kg (mit/ohne Akku)

Lithiumbatterie 24V 20Ah
(Reichweite: 15-18km)

max 120kg

elektrisch

18/24cm (vorne/hinten)

Elastischer Kunststoff für mehr Grip und bessere Dämpfung

41,5 cm
ab 2.890,00 EUR

29,8/25,8kg (mit/ohne Akku)

Lithiumbatterien 2 x 24V 6Ah
(Reichweite: 15km)

max 150kg

manuell

20/31cm (vorne/hinten)

Elastischer Kunststoff für mehr Grip und bessere Dämpfung

45 oder 55 cm
Elektrorollstühle faltbar - indoor, outdoor & für Schwergewichtige
Die Elektrorollstühle von Devita bieten bequeme und autonome Mobilität. Egal ob der elektrische Faltrollstuhl nur im Haus oder Draußen bewegt wird - Devita bietet Rollstühle mit elektrischem Antrieb und mit Sitzbreiten von 45 und 55cm in bester Qualität. Die Faltrollstühle mit Akku sind leicht, haben eine gut bedienbare Steuerung und können daher auch bequem mit auf Reisen genommen werden. Für das "betreute Spazieren gehen" bietet Devita eine sogenannte Begleitsteuerung an. Die Faltrollstühle können für 4 Tage kostenfrei getestet und natürlich auch schnell und einfach gekauft werden. Devita bietet Fachberatung von ausgebildeten Medizinprodukteberater, bundesweiten Service und schnelle Lieferung.
Jetzt 4 Tage testen - ohne Kosten - Jetzt anrufen 06854 803081
Lieferbar in 2 Farben:
(Mikrofaser)
Lieferbar in 1 Farbe:
(Mikrofaser)
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren
Frank Dewes
Inhaber der Devita GmbH und Experte für Seniorenmöbel und Hilfsmittel in der häuslichen Pflege und in professionellen Pflegeeinrichtungen.
Haben Sie noch Fragen?
1. Elektro-Rollstuhl Eigenschaften
Elektro-Rollstühle ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit, ihre Mobilität im Alltag zu Hause und auch unterwegs zu erhöhen und damit ihren Bewegungsradius zu vergrößern.
Elektro-Rollstühle unterscheiden sich:
- in ihren Fahreigenschaften
- in ihrer Antriebsart und ihren Leistungswerten
- in ihrer Bedienbarkeit
- in ihrem Preis
Von der individuellen Nutzung bzw. dem Einsatzort hängt die Wahl des geeigneten Modells ab.
2. Nutzerkreis
Personen, für die eine selbständige Fortbewegung aus eigener Kraft nicht möglich ist, sind häufig Verwender von Elektro-Rollstühlen. Auch ältere, pflegebedürftige Menschen bzw. Menschen, deren Armkraft eingeschränkt ist, oder denen die Arm-Hand-Beweglichkeit Probleme bereitet, nutzen gerne einen Elektro-Rollstuhl.
3. Elektro-Rollstuhl Modelle
Kompakte Modelle haben den Vorteil, dass man im Innen- und Außenbereich oft sehr flexibel ist und der Verwender direkt bis an den Tisch fahren kann, ohne dass ein Umsetzen notwendig ist. Weniger kompakte Modelle bieten häufig mehr Sitzbreite und Sitztiefe und sind in der Regel mit größeren Rädern ausgestattet. Sie werden tendenziell verstärkt im Außenbereich verwendet.
Neben den Maßen unterscheiden sich Elektro-Rollstühle auch in ihrer Variabilität und Faltbarkeit. Feststehende Modelle können ausschließlich in einem Stück genutzt werden, eine Mitnahme im Kofferraum bzw. auf Reisen ist nicht ohne weiteres möglich. Faltbare Elektro-Rollstühle dagegen lassen sich meist recht schnell und einfach auf ein kompaktes Faltmaß zusammenklappen. Sie eignen sich sehr gut für die Mitnahme in Bus, Bahn, Auto oder Flugzeug und sind auch im Kofferraum gut zu transportieren. Das macht es Nutzern einfach, auch unterwegs mobil zu sein.
4. Einsatzbereich eines Elektro-Rollstuhls
Bei der Nutzung eines Elektro-Rollstuhls im Innenbereich werden mittelstarke Batterien sowie kleinere Vorder- und Hinterräder benötigt. Hier fällt die Wahl oft auf kompakte Modelle mit einem kleinen Wendekreis, der für eine hohe Wendigkeit sorgt.
Für die Nutzung im Außenbereich sind die Antriebsräder des Elektro-Rollstuhls größer und der Elektro-Rollstuhl ist mit einem gefederten Fahrwerk, einer guten Dämpfung und leistungsstärkeren Batterien ausgestattet. Wer viel unterwegs und auf Reisen ist entscheidet sich faltbare Elektro-Rollstühle mit geringem Gewicht, einem kleinen Faltmaß und einem einfachen Klapp-Mechanismus.
5. Der Antrieb
Die Antriebsart eines Elektro-Rollstuhls hat Auswirkungen auf die Wendigkeit, die Spurstabilität und den Fahrvorgang. Man unterscheidet hier grundsätzlich zwischen Front-, Heck- und Mittelradantrieb. Jede Antriebsart hat dabei spezifische Fahreigenschaften.
5.1 Heckantrieb
Der Heckantrieb gilt als klassische Antriebsart. Der Antrieb erfolgt durch Heckmotoren, die jeweils links und rechts an den Heckrädern befestigt sind. Da sich der Drehpunkt beim Heckantrieb hinter dem Drehpunkt des Nutzers befindet, verfügt der Elektro-Rollstuhl über einen großen Wendekreis.
5.2 Mittelradantrieb
Beim Mittelradantrieb handelt es sich um eine intuitive Antriebsart, bei der sich der Schwerpunkt der Antriebsachse in der Mitte des Rollstuhls befindet. Der Drehpunkt des Elektro-Rollstuhls liegt beim Drehpunkt des Körpers, was zu einem kleinen Wendekreis und damit zu guter Spurstabilität und einem guten Fortkommen auch in einer beengten räumlichen Umgebung führt.
6. Elektro-Rollstuhl Steuerung
Die Steuerung eines Elektro-Rollstuhls erfolgt klassischer Weise über einen Joystick, der an der linken oder rechten Armlehne des Rollstuhls befestigt ist. Der Joystick kann selbständig verwendet werden und bestimmt Fahrrichtung und Geschwindigkeit des Elektro-Rollstuhls. Ist die Steuerung via Joystick nicht möglich, werden alternative Steuerungen wie die Kopf-, Kinn- Saug-, Blas- oder Tastatur-Steuerung notwendig.
7. Batterie und Motor
Elektromotoren sorgen für den geräuschlosen und emissionsfreien Antrieb des Elektro-Rollstuhls. Die Akkus sind in der Regel austauschbare Lithium-Ionen Akkus, die sich an der Steckdose im Ladegerät wieder aufladen lassen. Die Reichweite und die erzielbare Geschwindigkeit beim Fahren hängen von der jeweiligen Leistungsstärke der beiden Komponenten ab.
Wer seinen Elektro-Rollstuhl in den Urlaub mitnehmen möchte muss darauf achten, dass die Akkus für die Mitnahme im Flugzeug zugelassen sind (sog. IATA-Prüfung). Darüber hinaus sind Elektro-Rollstühle Kraftfahrzeuge im Sinne der Straßenverkehrsordnung, weswegen sie, sobald sie im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, mit einer Beleuchtungsanlage ausgestattet werden müssen.
8. Ergonomie und Sitzeigenschaften
Für ein gesunderhaltendes, dauerhaftes Sitzen bilden die Sitzfläche und die Rückenlehne eine wichtige Einheit. Sie stabilisiert das Becken und beugt Überlastungen vor. Eine hochwertige Sitzeinheit besitzt ein ausgewogenes Verhältnis aus Stützfunktion und Druckverteilung, damit ein beschwerdefreies Sitzen möglich ist. Einige Elektro-Rollstühle besitzen ein abnehmbares Sitzpolter und sind darüber hinaus mit der Funktionalität ausgestattet, Sitzneigung und Rückenwinkel zu verstellen. Klappbare Beinstützen sorgen für einen leichten Ein- und Ausstieg und mehr Stabilität.
9. Kaufentscheidung
Bei der Wahl des geeigneten Elektro-Rollstuhls gibt es keine Standardlösung von der Stange. Sie hängt von den individuellen Bedürfnissen und den jeweiligen Lebensumständen des Käufers ab. Der Rollstuhl, auf den die Entscheidung fällt, sollte der individuellen Lebenssituation gerecht werden und zu maximalem Komfort, Wohlbefinden und Mobilität im Alltag beitragen.