Trippelstuhl mit Rollen - für Tagespflege & häusliche Pflege
Die formschönen Trippelstühle und höhenverstellbare Rollstühle aus dem Hause Devita. Uneingeschränkte Mobilität – Fortbewegung im ergonomischem Trippelstuhl auf Rollen - auch höhenverstellbar - lassen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu. Die Stühle mit Rollen sind für private Pflegehaushalte und für vollstationäre Einrichtungen geeignet. Eine Schnelle Lieferung und eine gute Beratung sind uns wichtig - rufen Sie an.
Lieferbar in 6 Farben:
(Microfaser oder Kunstleder)
Lieferbar in 6 Farben:
(Microfaser oder Kunstleder)
Lieferbar in 6 Farben:
(Microfaser oder Kunstleder)
Lieferbar in 4 Farben:
(Microfaser oder Kunstleder)
Trippelstuhl: Mehr Mobilität in ansprechender Optik
Ein Trippelstuhl bietet eine ideale Kombination aus Mobilität, Produktivität und Komfort sowohl für den Einsatz zu Hause als auch im Büro. Durch seine ergonomische Bauweise und die Möglichkeit, sich im Sitzen fortzubewegen, fördert er die Selbstständigkeit und erleichtert alltägliche Aufgaben. Mit den richtigen Funktionen wie leichtgängigen Rollen, anpassbarer Sitzhöhe, bequemer Polsterung und sicheren Bremsen wird der Trippelstuhl zu einem wertvollen Hilfsmittel, das den Alltag erheblich erleichtert und mehr Unabhängigkeit ermöglicht. Ob für ältere Menschen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder für den Einsatz in einem Arbeitsumfeld – der Trippelstuhl ist eine sinnvolle Investition in Komfort und Flexibilität. Bei Devita bieten wir Ihnen Trippelstühle in ansprechendem Design, die Komfort und Funktionalität vereinen und somit eine perfekte Ergänzung für den Alltag darstellen.
Wofür werden Trippelstühle verwendet?
Trippelstühle sind speziell für den Innenbereich konzipiert und bieten Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Möglichkeit, sich selbstständig von Raum zu Raum fortzubewegen, ohne dabei auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie eignen sich besonders für erwachsene Menschen mit Behinderung und Senioren, die zwar ihre Beine noch bewegen können, aber beim Gehen unsicher sind oder schnell ermüden. Auch bei akuten oder chronischen Bein-, Knie-, Muskel- oder Hüftproblemen kann ein Trippelstuhl der ideale Begleiter für den Alltag sein.
Trippelstühle ermöglichen das Vorwärtsbewegen im Sitzen durch leichte Fußbewegungen am Boden, was als „Trippeln“ bezeichnet wird. Dies ist besonders nützlich in der Küche, im Wohnzimmer oder in anderen Bereichen des Hauses, wo häufiges Hinsetzen und Aufstehen erforderlich ist. Die Stühle sind häufig höhenverstellbar und ergonomisch gestaltet, um den bestmöglichen Komfort und eine gesunde Sitzhaltung zu gewährleisten.
Zahlt die Pflegekasse die Anschaffung eines Trippelstuhls?
Ein Trippelstuhl ist in Deutschland nicht spezifisch im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen gelistet, weshalb ein Antrag mit dem Verweis auf die Trippelfunktion in der Regel abgelehnt wird. Stattdessen kann ein Trippelstuhl aufgrund seiner vielseitigen Funktionen als medizinisch notwendiges Hilfsmittel beantragt werden, sofern dieser zur Verbesserung der Mobilität im häuslichen Umfeld angesehen wird. So kann ein Trippelstuhl in vielen Fällen als Hilfsmittel zur Erleichterung der Pflege und zur Förderung der Selbstständigkeit eingestuft werden. Auch als Therapiestuhl ist eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse denkbar. Hierzu ist es notwendig, dass ein ärztliches Attest oder eine Verordnung vorliegt, die den Bedarf des Trippelstuhls begründet. In einem solchen Fall kann ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Wird der Antrag genehmigt, übernimmt die Pflegekasse in der Regel die Kosten für ein geeignetes Modell.
Wer kann auf eine Kostenübernahme hoffen?
Eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist vor allem für Personen möglich, die einen anerkannten Pflegegrad haben und denen der Trippelstuhl als notwendiges Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags empfohlen wird. Insbesondere Menschen mit altersbedingten Einschränkungen, neurologischen Erkrankungen sowie chronischen oder akuten Mobilitätseinschränkungen aufgrund von Verletzungen oder Operationen können von einer Kostenübernahme profitieren. Wichtig ist dabei, dass die medizinische Notwendigkeit durch einen Arzt bestätigt wird.
Das zeichnet einen guten Trippelstuhl aus
Bei Devita finden Sie eine große Auswahl an Trippelstühlen. So finden Sie bei uns klassische, manuelle Trippelstühl in unterschiedlichen Farben oder aber Sie entscheiden sich für ein Gestell mit elektrischer Sitzhöhenverstellung. Auch die Bezüge können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Besonders pflegeleicht sind Trippelstühle aus Kunstleder, da diese leicht abwaschbar sind. Auch für Menschen mit Übergewicht bieten wir ein spezielles Modell in unserem Sortiment an.
Unabhängig davon, für welches Gestell Sie sich entscheiden, sollten Sie bei der Auswahl einige Aspekte beachten. Ein guter Trippelstuhl vereint Komfort, Funktionalität und Sicherheit, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die wichtigsten Merkmale eines hochwertigen Trippelstuhls umfassen leichtgängige Rollen, eine flexible Höhenverstellung, eine bequeme Sitzfläche und eine sichere Bremsfunktion. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass der Stuhl nicht nur einfach zu manövrieren ist, sondern auch den notwendigen Halt und Komfort bietet, um ihn vielseitig im Alltag einsetzen zu können.
Leichtgängige Rollen
Leichtgängige Rollen sind entscheidend für die Mobilität eines Trippelstuhls. Sie ermöglichen es Ihnen, sich mühelos durch „Trippeln“ vorwärts zu bewegen und sich schnell und einfach in verschiedene Richtungen zu drehen. Hochwertige Rollen bestehen aus langlebigen Materialien, die sanft über den Boden gleiten und gleichzeitig über ausreichend Stabilität verfügen, um Ihnen ein sicheres Gefühl zu geben. Einige Modelle bieten auch spezielle Rollen für unterschiedliche Bodenbeläge, sodass der Stuhl sowohl auf Teppich als auch auf Hartböden optimal eingesetzt werden kann.
Höhenverstellbarkeit und weitere Anpassungsmöglichkeiten
Ein guter Trippelstuhl sollte höhenverstellbar sein, um sich an Ihre individuellen Bedürfnisse und Körpergröße anzupassen. Die richtige Höhe und der Sitzwinkel sind entscheidend, damit Ihre Füße bequem den Boden erreichen und eine effiziente Fortbewegung möglich ist. Zusätzlich zur Höhenverstellbarkeit bieten einige Modelle auch eine neigbaren Sitz oder eine verstellbare Rückenlehne, um die Sitzposition weiter zu optimieren und eine ergonomische Körperhaltung mit optimaler Neigung zu fördern. Armlehnen, die sich verstellen oder abklappen lassen, sind ebenfalls praktische Funktionen, die Ihnen den Ein- und Ausstieg erleichtern.
Bequeme Sitzfläche und Unterstützung für den Rücken
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der einen guten Trippelstuhl ausmacht. Eine bequeme Sitzfläche mit einer gepolsterten und ergonomisch geformten Sitzschale sorgt dafür, dass auch bei längerem Sitzen keine unangenehmen Druckstellen entstehen. Eine gute Rückenunterstützung, idealerweise mit einer anpassbaren Rückenlehne, trägt dazu bei, Ihre Wirbelsäule zu entlasten und eine gesunde Sitzhaltung zu fördern. Einige Modelle verfügen auch über zusätzliche Kissen oder Polsterungen, um den Sitzkomfort weiter zu erhöhen.
Einfach zu bedienende und sichere Bremsen
Die Sicherheit hat bei der Konstruktion von Trippelstühlen höchste Priorität. Daher sind leicht zu bedienende und zuverlässige Bremsen ein unverzichtbares Merkmal. Ein guter Trippelstuhl sollte über feststellbare Bremsen an den Hinterrädern verfügen, die sicherstellen, dass der Stuhl beim Hinsetzen, Aufstehen oder bei Transfers nicht wegrollt. Einige Modelle bieten sogar einen Bremshebel, die ähnlich wie bei Rollatoren funktionieren und ein zusätzliches Maß an Sicherheit bieten. Die Bremse sollte so gestaltet sein, dass sie einfach mit einer Hand oder einem Fuß bedient werden können, ohne viel Kraftaufwand zu erfordern.
Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein?
Damit ein Trippelstuhl effektiv genutzt werden kann, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Ausreichende Kraft und Beweglichkeit: Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie über ausreichend Kraft und Beweglichkeit in den Beinen verfügen, um den Stuhl durch "Trippeln" fortzubewegen. Nur so können Sie sich im Sitzen aktiv fortbewegen und den Stuhl sicher handhaben.
- Stabile Rumpfmuskulatur und Balance: Eine stabile Rumpfmuskulatur und ein gewisses Maß an Balance sind ebenfalls notwendig, um sicher und komfortabel im Stuhl zu sitzen und sich zu bewegen. Dies trägt dazu bei, dass Sie auch über längere Zeiträume hinweg eine gesunde und stabile Sitzhaltung beibehalten können.
- Darüber hinaus sollte der Wohnraum genügend Platz bieten, um den Trippelstuhl problemlos zu manövrieren. Enge Räume können die Bewegung einschränken und das Trippeln erschweren.
- Optimal ist es, wenn keine Stufen, Bodenschwellen oder zu enge Türöffnungen vorhanden sind, da diese Hindernisse die Bewegung erheblich einschränken könnten. Ein barrierefreier Wohnraum ist ideal, um den Trippelstuhl vollumfänglich nutzen zu können.
- Auch der Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle: Glatte Böden wie Laminat, Parkett oder Fliesen sind ideal, da sie die Bewegung erleichtern und ein reibungsloses Trippeln ermöglichen. Teppiche oder unebene Böden könnten dagegen hinderlich sein.
- Ärztliche Beratung vor dem Kauf: Schließlich ist es ratsam, sich vor dem Kauf ärztlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Trippelstuhl den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen entspricht. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, das passende Modell zu finden und gesundheitliche Vorteile optimal zu nutzen.
Der Trippelstuhl bringt mehr Mobilität, Produktivität und Komfort für zu Hause und das Büro
Ein Trippelstuhl von Devita bietet Ihnen eine ideale Kombination aus Mobilität, Produktivität und Komfort, sowohl für den Einsatz zu Hause als auch im Büro. Durch seine ergonomische Bauweise und die Möglichkeit, sich im Sitzen fortzubewegen, fördert er Ihre Selbstständigkeit und erleichtert alltägliche Aufgaben. Unsere Trippelstühle sind mit den richtigen Funktionen ausgestattet, wie leichtgängigen Rollen, anpassbarer Sitzhöhe, bequemer Polsterung und sicheren Bremsen, was sie zu einem wertvollen Hilfsmittel macht, das Ihren Alltag erheblich erleichtert und Ihnen mehr Unabhängigkeit ermöglicht. Ob für ältere Menschen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder für den Einsatz in einem Arbeitsumfeld – der Trippelstuhl ist eine sinnvolle Investition in Komfort und Flexibilität.