Stuhl mit Aufstehhilfe: Unterstützung für mehr Mobilität und Komfort im Alltag
Es gibt Dinge im Leben, die als selbstverständlich gelten – bis sie es nicht mehr sind. Das Aufstehen aus einem Stuhl gehört für viele Menschen dazu. Doch was, wenn der Körper nicht mehr so mitmacht, wie man es gewohnt ist? Wenn die Beine nachgeben oder das Gleichgewicht nicht mehr zuverlässig hält? Eine Sitzmöglichkeit mit Aufstehhilfe kann hier eine entscheidende Unterstützung bieten – nicht nur als Hilfsmittel, sondern als Möglichkeit, ein Stück Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Lieferbar in 8 Farben:
(Microfaser oder Kunstleder)
Lieferbar in 6 Farben:
(Microfaser oder Kunstleder)
Was sind Stühle mit Aufstehhilfe?

Ein Stuhl mit Aufstehhilfe ist eine durchdachte Lösung für Menschen, denen das Hinsetzen und Aufstehen schwerfällt. Diese Stühle sind mit einer Aufstehfunktion ausgestattet, die meist elektrisch oder mechanisch funktioniert. Während elektrische Modelle den Nutzer per Knopfdruck sanft anheben, bieten mechanische Varianten eine federunterstützte oder hydraulische Hebehilfe.
Unterschiede zu herkömmlichen Stühlen
Im Vergleich zu klassischen Stühlen verfügen Modelle mit Aufstehhilfe über zusätzliche technische Komponenten, die den Bewegungsablauf unterstützen. Das Design ist auf Ergonomie und Stabilität ausgelegt, sodass die Belastung für den Rücken und die Gelenke reduziert wird. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität – dank Schwenkrollen lassen sich die Stühle mühelos in verschiedene Räume bewegen, sei es im Wohnzimmer, am Esstisch oder in Pflegeeinrichtungen. Eine Zentralbremse sorgt hierbei für die nötige Stabilität und Sicherheit.
Auch das Design spielt eine Rolle: Ein hochwertiger Stuhl mit entsprechender Aufstehhilfe sollte nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein. Das Modell Lübeck Plus von Devita bietet hierfür beispielsweise eine Auswahl an Farben, die sich harmonisch in verschiedene Wohnstile einfügen. Zudem sind viele dieser Stühle mit hochwertigen Materialien ausgestattet, die sowohl pflegeleicht als auch langlebig sind.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Sitzhöhe, die bei vielen Modellen individuell anpassbar ist. Dadurch lässt sich der Stuhl optimal auf die Körpergröße abstimmen, was zusätzlichen Komfort und Sicherheit bietet.

Vorteile von Stühlen mit Aufstehhilfe
Die eigene Beweglichkeit zu erhalten oder zurückzugewinnen, ist für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität essenziell. Ein Modell mit Aufstehhilfe kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese speziell entwickelten Sitzmöbel erleichtern das Aufstehen durch integrierte Mechanismen, die den Körper anheben und in eine stehende Position bringen. Gerade für Senioren, Menschen mit einer Behinderung oder Personen mit Einschränkungen des Bewegungsapparats kann ein solcher Sessel die Lebensqualität merklich steigern.
Selbstständig bleiben, ohne sich zu überanstrengen
Sich eigenständig hinsetzen und wieder auf die Beine kommen – genau das ermöglichen Stühle mit einer integrierten Aufstehfunktion. Der Sitz neigt sich sanft nach vorne, hebt sich leicht an und unterstützt so die natürliche Bewegung des Körpers. Das bedeutet weniger Kraftaufwand und mehr Sicherheit, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder einer Erkrankung des Bewegungsapparats.
Wer sich bisher vielleicht auf Angehörige oder Pflegekräfte verlassen musste, kann mit einem solchen Stuhl wieder mehr Unabhängigkeit genießen. Ohne fremde Hilfe aufzustehen, stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern fördert auch die Bewegung – ein wichtiger Faktor für die allgemeine Gesundheit.
Mehr Sicherheit, weniger Risiko
Ein unkontrolliertes Aufstehen kann schnell zur Gefahr werden. Besonders wenn die Beine nicht mitspielen oder der Gleichgewichtssinn nachlässt, steigt das Risiko eines Sturzes. Ein gut durchdachter Aufstehsessel nimmt diesen Unsicherheitsfaktor aus dem alltäglichen Leben.
Die stabile Konstruktion, kombiniert mit einer sicheren Zentralbremse, sorgt dafür, dass der Stuhl nicht verrutscht oder kippt. Gerade auf glatten Böden oder Teppichen ist das ein entscheidender Vorteil. Zusätzlich wird der Rücken entlastet, da das Aufstehen nicht mehr mit einem plötzlichen Ruck, sondern in einer fließenden Bewegung erfolgt.
Komfort, der sich anpasst
Ein Sessel mit Aufstehhilfe ist nicht nur praktisch, sondern auch besonders bequem. Viele Modelle lassen sich in der Sitzhöhe anpassen, sodass sie exakt auf die eigene Körpergröße abgestimmt werden können. So dient ein solcher Stuhl für viele sogar als komfortabler Fernsehsessel – Modelle mit einer ergonomischen Polsterung und anpassbarer Sitzhöhe bieten eine ideale Kombination aus Unterstützung und Entspannung, perfekt für gemütliche Stunden im Wohnzimmer.
Die Wahl der Materialien spielt ebenfalls eine Rolle: Während Microfaser für eine weiche und atmungsaktive Oberfläche sorgt, ist Kunstleder besonders pflegeleicht und lässt sich leicht reinigen – ein wichtiger Punkt, wenn der Stuhl täglich genutzt wird.

Verschiedene Typen von Stühlen mit Aufstehhilfe
Stuhl ist nicht gleich Stuhl – und das gilt besonders, wenn es um Modelle mit Aufstehfunktion geht. Die Wahl hängt davon ab, welche Unterstützung im Alltag benötigt wird und welche Anforderungen der Stuhl erfüllen soll.

Elektrische Modelle mit Aufstehhilfe
Bei elektrischen Modellen übernimmt ein Motor die Arbeit. Auf Knopfdruck hebt sich der Sitz langsam an und bringt den Nutzer in eine aufrechte Position. Das funktioniert sanft und gleichmäßig, sodass kein Kraftaufwand nötig ist. Besonders für Menschen mit schwacher Muskulatur oder Erkrankungen, die die Beweglichkeit einschränken, ist diese Variante ideal – aber auch für alle anderen stellen elektrische Modelle eine gute Wahl dar.
Ein Beispiel für ein solches Modell ist der Lübeck Plus, der neben der elektrischen Aufstehfunktion auch eine anpassbare Höhe der Sitzfläche bietet. Solche Stühle eignen sich sowohl für den Wohnbereich als auch für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen.
Mechanische Unterstützung beim Aufstehen
Nicht jedes Modell mit Aufstehhilfe braucht Strom. Manche Modelle arbeiten mit einem mechanischen Hebesystem, das auf das eigene Körpergewicht reagiert und beim Aufstehen unterstützt. Der Vorteil: keine Kabel, keine Abhängigkeit von einer Stromquelle – dafür aber ein gewisser Kraftaufwand, um die Hebehilfe auszulösen. Gerade für Menschen mit eingeschränkter Muskelkraft oder Problemen im Bewegungsapparat kann dies eine Herausforderung sein, sodass eine elektrische Lösung oft die komfortablere Wahl ist.
Stühle mit Rollen – Mobilität im Alltag
Wer flexibel bleiben möchte, sollte auf einen Stuhl mit Rollen setzen. So kann der Sitzplatz bequem in verschiedene Räume geschoben werden, ohne dass man jedes Mal aufstehen muss. Wichtig hierbei: eine gute Zentralbremse, die für Stabilität sorgt, wenn der Stuhl an Ort und Stelle bleiben soll.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Stuhls mit Aufstehhilfe
Die Entscheidung für den passenden Stuhl mit Aufstehhilfe sollte gut überlegt sein. Schließlich geht es um ein Möbelstück, das nicht nur bequem, sondern auch funktional sein muss – ein täglicher Begleiter, der das alltägliche Leben erleichtert und sich an individuelle Bedürfnisse anpasst. Doch worauf kommt es wirklich an?
Belastbarkeit und Sitzhöhe
Ein wichtiges Kriterium ist die maximale Belastbarkeit des Stuhls. Modelle wie der Lübeck Plus sind für bis zu 120 kg ausgelegt und bieten eine stabile Konstruktion, die Sicherheit und Langlebigkeit gewährleistet. Ebenso wichtig ist die Höhe des Sitzes, die optimal an die Körpergröße angepasst sein sollte. Viele Modelle mit Aufstehhilfe bieten verschiedene Einstellmöglichkeiten, sodass die Beine stets in einem angenehmen Winkel stehen und der Druck auf den Bewegungsapparat reduziert wird.
Bedienbarkeit – Einfach und zuverlässig
Die Aufstehfunktion muss intuitiv bedienbar sein – schließlich soll sie den Alltag erleichtern und nicht komplizierter machen. Elektrische Modelle verfügen in der Regel über eine leicht verständliche Steuerung, oft mit nur einem Knopfdruck. Wer lieber eine mechanische Lösung bevorzugt, sollte darauf achten, dass die Hebefunktion sanft und ohne ruckartige Bewegungen arbeitet.
Ein häufiges Risiko beim Kauf: Es wird nicht darauf geachtet, wie sich der Stuhl in den eigenen Wohnraum integriert. Passt er von den Maßen her in den vorgesehenen Bereich? Lässt sich die Zentralbremse leicht betätigen, wenn der Stuhl auf Rollen steht? Diese Punkte sollten unbedingt beachtet werden, um langfristig Freude an der neuen Sitzgelegenheit zu haben.
Materialien und Pflege
Ob Kunstleder oder Microfaser – das Material sollte nicht nur optisch gefallen, sondern auch praktisch sein. Kunstleder punktet mit pflegeleichter Oberfläche, während Microfaser eine weiche und angenehme Haptik bietet. Besonders in Haushalten, in denen der Stuhl regelmäßig genutzt wird, sind abwaschbare oder leicht zu reinigende Bezüge von Vorteil.
Tipps für den Kauf und die Finanzierung
Ein Aufstehhilfe-Stuhl sollte nicht nur funktional sein, sondern sich auch im Alltag gut anfühlen. Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig es ist, verschiedene Modelle auszuprobieren, um die optimale Sitzhöhe, Polsterung und Aufstehfunktion zu finden. Besonders bei längeren Sitzzeiten spielt die Ergonomie eine zentrale Rolle. Ein schlecht passender Stuhl kann schnell zu Verspannungen im Rücken führen oder den Bewegungsapparat unnötig belasten. Wer die Möglichkeit hat, sollte einen Showroom oder eine Beratung nutzen, um ein Modell vor dem Kauf zu testen.
Devita bietet hierfür die Möglichkeit, bestimmte Stuhl- und Sesselmodelle bequem zu Hause zu testen oder nach Terminvereinbarung die Zentrale im Saarland oder den Showroom in München zu besuchen. So lässt sich direkt herausfinden, welches Modell am besten passt.
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Eine häufige Frage beim Kauf eines Aufstehsessels: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? In manchen Fällen kann eine anteilige Erstattung möglich sein, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und das Modell als medizinisches Hilfsmittel anerkannt wird. Hier lohnt sich eine Rücksprache mit der Krankenkasse oder einem Fachberater, um die individuellen Möglichkeiten zu prüfen.
Tipp: Wer auf der Suche nach passenden Sitzmöbeln für betreute Wohnkonzepte ist, findet in der Kategorie Pflegesessel weitere speziell angepasste Lösungen.
Pflege und Wartung von Stühlen mit Aufstehhilfe
Damit das praktische Möbelstück langfristig zuverlässig funktioniert, braucht er die richtige Pflege. Besonders bewegliche Teile wie Motoren oder Bremsmechanismen sollten regelmäßig überprüft werden, um eine reibungslose Nutzung sicherzustellen.
Reinigung der Materialien
Ob Kunstleder oder Microfaser – jedes Material hat seine eigenen Pflegeanforderungen. Während Kunstleder einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden kann, sollte Microfaser regelmäßig mit einer weichen Bürste oder einem speziellen Reinigungsmittel behandelt werden, um Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Wartungsintervalle einhalten
Die meisten elektrischen Aufstehhilfen sind wartungsarm, doch auch hier ist eine gelegentliche Überprüfung sinnvoll. Besonders die beweglichen Teile sollten regelmäßig auf ihre Funktion getestet werden, um Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Kleine Probleme selbst beheben
Falls der Stuhl nicht mehr richtig hebt oder die Bremse nicht einrastet, sind oft nur kleine Anpassungen nötig. Sollte das Problem größer sein, ist es sinnvoll, sich an den Kundenservice zu wenden.
Fazit: Für mehr Komfort im Alltag
Ein Stuhl mit integrierter Aufstehhilfe kann die tägliche Routine erleichtern, mehr Sicherheit bieten und die Lebensqualität erheblich steigern. Wer sich für ein passendes Modell entscheidet, profitiert von einer durchdachten Aufstehfunktion, ergonomischem Sitzen und einer langfristigen Unterstützung im Alltag.
Wer denkt, dass eine Sitzgelegenheit mit Aufstehhilfe nur funktional ist, irrt sich. Moderne Modelle überzeugen mit ansprechenden Designs, die sich harmonisch in unterschiedliche Wohnstile einfügen. Von klassischen Holzkonstruktionen bis hin zu modernen Polsterungen in verschiedenen Farben – die Auswahl ist groß.
Das im Devita Shop erhältliche Modell Lübeck Plus mit Rollen bietet Ihnen eine ideale Kombination aus Funktionen und Komfort: Dank elektrischer Hebefunktion mit stabilen Schwenkrollen und einer Zentralbremse sind sowohl Mobilität als auch Sicherheit gewährleistet. Zudem bietet er verschiedene Sitzhöhen und ist mit pflegeleichten Materialien wie Microfaser oder Kunstleder erhältlich.
Gut zu wissen: Für Personen, die auf eine besonders druckentlastende Sitzposition angewiesen sind, kann neben einem Stuhl mit Aufstehhilfe auch ein Antidekubitus-Sessel eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese speziellen Sitzmöbel reduzieren den Druck auf empfindliche Körperstellen und unterstützen eine gesunde Sitzhaltung. Mehr Informationen dazu gibt es in der Kategorie Antidekubitus Sessel.