Pflegebetten: Komfort und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
Unsere Pflegebetten vereinen moderne Technik und Komfort, um Menschen mit Pflegebedarf optimal zu unterstützen. Sie bieten vielseitige Verstellmöglichkeiten, die den Alltag für Pflegebedürftige und Pflegende erheblich erleichtern. Durch Funktionen wie Höhenverstellung und spezielle Liegepositionen fördern sie eine ergonomische Pflege und erhöhen die Sicherheit. Hochwertige Materialien und durchdachte Designs sorgen zudem für Langlebigkeit und Stabilität. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie unsere Pflegebetten mehr Komfort, Mobilität und Sicherheit in den Alltag integrieren und welche Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
Wer benötigt ein Pflegebett?
Ein Krankenbett oder Pflegebett wird in erster Linie für Personen benötigt, die aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls oder altersbedingter Einschränkungen auf regelmäßige Pflege angewiesen sind. Dazu zählen vor allem Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, weshalb die Betten häufig auch Seniorenbetten genannt werden. Aber auch Menschen, die langfristig auf Pflege im häuslichen Umfeld oder in Pflegeeinrichtungen angewiesen sind, benötigen oft ein Bett-System, das ihre Pflege und besondere Bedürfnisse unterstützt.
Auch bei temporären Pflegebedarfen, wie nach Operationen oder bei der Rehabilitation, bietet ein Pflegebett erhebliche Vorteile. Es erleichtert den Betroffenen den Alltag, indem es das Aufstehen, Hinlegen und Bewegen im Bett vereinfacht. Gleichzeitig ermöglicht es den pflegenden Personen eine ergonomische und sichere Pflege.
Was unterscheidet Pflegebetten von normalen Betten?
Pflegebetten unterscheiden sich in mehreren Aspekten deutlich von normalen Betten. Sie sind speziell darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von pflegebedürftigen Personen gerecht zu werden und gleichzeitig die Arbeit der Pflegenden zu erleichtern. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Höhenverstellbarkeit, die es ermöglicht, das Bett auf eine rückenschonende Arbeitshöhe für die Pflegepersonen zu bringen.
Außerdem verfügen Pflegebetten häufig über elektrisch verstellbare Kopf- und Fußteile, was den Komfort und die Flexibilität für die Nutzer erhöht. Aus diesem Grund hat das Bett auch einen verstellbaren Lattenrost, der diese Bewegungen erlaubt.
Zusätzlich sind Pflegebetten meist mit Seitengittern ausgestattet, die Stürze verhindern und zusätzliche Sicherheit bieten. Viele Modelle bieten zudem eine Funktion zur Fußtieflagerung oder Haltegriffe, die das Aufstehen erleichtern. Dank dieser speziellen Funktionen sind Pflegebetten eine sinnvolle und notwendige Ergänzung für die häusliche oder institutionelle Pflege in Krankenhäusern oder Pflegeheimen.
Verschiedene Arten von Pflegebetten
Es gibt verschiedene Arten von Pflegebetten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und die Anforderungen der Pflegenden zugeschnitten sind. Hier sind die wichtigsten Varianten:
Standard-Pflegebetten
Standard-Pflegebetten, wie unser Pflegebett Sina, sind die am weitesten verbreiteten Betten in der häuslichen und stationären Pflege. Sie bieten eine gute Kombination aus Komfort und Funktionalität. Ausgestattet mit elektrisch verstellbaren Kopf- und Fußteilen sowie einer Höhenverstellung ermöglichen sie eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person. Pflegepersonen profitieren von der Höhenverstellung, die es erlaubt, in einer rückenschonenden Position zu arbeiten.
Standard-Pflegebetten besitzen zudem in der Regel über Seitengitter, die die Sicherheit erhöhen und Stürze verhindern. Diese Betten sind für den allgemeinen Pflegebedarf bestens geeignet und bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Komfort und Sicherheit.
Niederflur- bzw. Niedrigbetten
Niederflurbetten, auch Niedrigbetten genannt, zeichnen sich durch ihre besonders niedrige Einstiegshöhe aus. Modelle wie das Niedrigbett Allegra können extrem tief abgesenkt werden, was vor allem für Pflegebedürftige mit einem hohen Sturzrisiko vorteilhaft ist. Durch die geringe Höhe wird das Verletzungsrisiko bei einem möglichen Sturz aus diesem Seniorenbett erheblich reduziert.
Diese Betten sind ideal für unruhige Schläfer, die während der Nacht aus dem Bett rollen könnten, da sie oft auch in Kombination mit Sicherheitsmatten verwendet werden können. Gleichzeitig bieten Niederflurbetten alle Vorteile eines Standard-Pflegebetts, wie die elektrische Verstellbarkeit und die Höhenanpassung.
Seitenlagerungsbetten
Seitenlagerungsbetten sind speziell für die Pflege von Personen entwickelt, die dauerhaft im Bett liegen müssen und eigenständig ihre Position nicht verändern können. Sie bieten die Möglichkeit, die pflegebedürftige Person automatisch in regelmäßigen Abständen von der Rückenlage in die Seitenlage zu bewegen. Dies ist besonders wichtig, um Druckgeschwüre (Dekubitus) zu vermeiden. Durch die ständige Positionsveränderung dank Betten wie dem Lagerungsbett Dekubia werden Druckpunkte entlastet und die Durchblutung gefördert.
Diese Pflegebetten sind besonders in Pflegeeinrichtungen oder bei der Betreuung von schwerkranken Patienten zu finden, die eine intensive Pflege benötigen.
Schwerlastbetten
Schwerlastpflegebetten wie das Forza High sind für Personen mit einem höheren Körpergewicht konzipiert. Sie zeichnen sich durch eine besonders robuste Bauweise und eine hohe Belastbarkeit aus, oft über 200 kg. Neben der stabileren Konstruktion bieten sie eine größere Liegefläche, um dem Patienten mehr Komfort zu gewährleisten.
Schwerlastbetten sind mit allen wichtigen Funktionen eines Pflegebetts ausgestattet, einschließlich elektrischer Verstellmöglichkeiten und Sicherheitsmerkmalen wie Seitengittern. Sie kommen in der häuslichen Pflege sowie in Pflegeeinrichtungen zum Einsatz, wo besondere Anforderungen an die Belastbarkeit gestellt werden.
Vorteile eines Pflegebettes
Ein Pflegebett bietet zahlreiche Vorteile sowohl für pflegebedürftige Personen als auch für die Pflegepersonen. Durch die Anpassungsfähigkeit und die speziellen Funktionen wird der Pflegealltag erheblich erleichtert und der Komfort deutlich gesteigert. Dabei stehen nicht nur die physische Unterstützung, sondern auch die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund.
Unterstützung für Pflegebedürftige
Pflegebetten ermöglichen es den Betroffenen, trotz körperlicher Einschränkungen ihre Mobilität zu bewahren und ihren Alltag angenehmer zu gestalten. Die elektrisch verstellbaren Kopf- und Fußteile sowie die Höhenverstellbarkeit bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um bequem zu liegen oder aufzustehen. Auch die Integration von Haltegriffen und Seitengittern sorgt für mehr Sicherheit und verringert das Risiko von Stürzen.
Zudem erleichtern Pflegebetten durch ihre Verstellbarkeit Tätigkeiten wie das Essen im Bett oder das Sitzen, was den Pflegebedürftigen mehr Unabhängigkeit gibt. Für Personen mit chronischen Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit sind Pflegebetten daher ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Entlastung der Pflegepersonen
Ein Pflegebett sorgt auch für eine erhebliche Erleichterung der Pflegearbeit. Die Höhenverstellbarkeit ermöglicht eine rückenschonende Pflege, da das Bett auf eine optimale Arbeitshöhe eingestellt werden kann. Dies reduziert körperliche Belastungen und minimiert das Risiko von Verletzungen bei den Pflegepersonen. Zusätzliche Funktionen wie die seitlichen Verstellmöglichkeiten oder integrierte Aufstehhilfen erleichtern zudem das Umlagern und Mobilisieren der Pflegebedürftigen.
Auch die Hygiene- und Pflegemaßnahmen lassen sich durch die flexiblen Einstellmöglichkeiten einfacher und effizienter durchführen. Dadurch können Pflegepersonen ihre Aufgaben schneller und mit weniger körperlicher Anstrengung bewältigen, was zu einer spürbaren Entlastung im Pflegealltag führt.
Funktionen und Zubehör
Pflegebetten bieten eine Vielzahl von Funktionen und Zubehörteilen, die den Alltag für Pflegebedürftige und Pflegepersonen gleichermaßen erleichtern. Diese speziellen Ausstattungen machen das Bett anpassungsfähig und ermöglichen eine komfortable, sichere und ergonomische Pflege. Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen und Zubehörteile näher beschrieben.
Verstellmöglichkeiten
Eine der zentralen Funktionen eines Pflegebettes sind Kopf- und Fußteil sowie die Liegefläche, die elektrisch verstellbar sind. Mit einem Handschalter können Pflegebedürftige bequem aufrecht sitzen oder sich leicht hinlegen, ohne die Hilfe einer Pflegeperson in Anspruch nehmen zu müssen. Dies erleichtert nicht nur das Aufstehen und Hinlegen, sondern auch tägliche Aktivitäten wie Essen oder Lesen im Bett.
Zusätzlich kann die Höhe des Bettes angepasst werden, was einerseits die Pflege erleichtert und andererseits für die pflegebedürftige Person sicherer ist. Diese Verstellmöglichkeiten tragen wesentlich zum Komfort und zur Mobilität der Betroffenen bei.
Seitengitter und Haltegriffe
Seitengitter sind ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal bei Pflegebetten. Sie verhindern, dass die pflegebedürftige Person unbeabsichtigt aus dem Bett fällt, insbesondere während des Schlafs oder bei eingeschränkter Mobilität. Viele Pflegebetten verfügen über absenkbare Seitengitter, die den Pflegepersonen den Zugang zum Patienten erleichtern, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Zusätzlich bieten Haltegriffe zusätzliche Unterstützung beim Aufstehen und Hinlegen. Sie helfen den Pflegebedürftigen, sich eigenständiger zu bewegen, was das Selbstvertrauen stärkt und die Abhängigkeit von Pflegepersonen verringert.
Zusatzfunktionen (Aufstehhilfe, Rollen)
Moderne Pflegebetten sind oft mit weiteren Zusatzfunktionen ausgestattet, die den Komfort und die Sicherheit zusätzlich erhöhen. Eine besonders nützliche Funktion ist die integrierte Aufstehhilfe, die es der pflegebedürftigen Person ermöglicht, sich mit minimaler Anstrengung aus dem Bett zu erheben. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder nach Operationen. Ein Handbedienteil ist eine hilfreiche Ausstattung, die verstellbare Teile des Betts durch die Pflegebedürftigen selbst einstellen lässt.
Rollen an Pflegebetten sorgen für eine hohe Flexibilität, da das Bett problemlos bewegt werden kann, um beispielsweise den Raum zu reinigen oder das Bett in eine andere Position zu verschieben. Die Rollen sind in der Regel mit Bremsen ausgestattet, um das Bett sicher zu fixieren, sobald es an seinem gewünschten Platz steht.
Diese vielseitigen Funktionen und Zubehörteile tragen dazu bei, dass Pflegebetten sowohl den Komfort als auch die Sicherheit im Pflegealltag erheblich verbessern.